Raths- und Friedrichs-Gymnasium mit Vorschule zu Cüstrin - Schülerliste, Schuljahr 1889-1890

Weitere Informationen zu dieser Schule in Küstrin finden Sie unter: Raths- und Friedrichs-Gymnasium mit Vorschule zu Cüstrin. Folgende Schüler aus dem Schuljahr 1889-1890 sind bisher bekannt:

Schuljahr 1889-1890

Sexta (VI)
  1. Roth
    Erhielt zu Ostern 1889 eine Prämie aus der Knauertstiftung
  2. Ückermann
    Erhielt zu Ostern 1889 eine Prämie aus der Knauertstiftung
Quinta (V)
  1. Güntsch
    Machte dem Naturalienkabinett der Schule ein Geschenk
  2. Kühme
    Erhielt zu Ostern 1889 eine Prämie aus der Knauertstiftung
  3. Neuendorff I
    Machte dem Naturalienkabinett der Schule ein Geschenk
  4. Neuendorff II
    Machte dem Naturalienkabinett der Schule ein Geschenk
  5. Podehl
    Erhielt zu Ostern 1889 eine Prämie aus der Knauertstiftung
  6. Wienert
    Erhielt zu Ostern 1889 eine Prämie aus der Knauertstiftung
Quarta (IV)
  1. Gablenz
    Erhielt zu Ostern 1889 eine Prämie aus der Knauertstiftung
  2. Hertel
    Machte dem Naturalienkabinett der Schule ein Geschenk
  3. Lucks
    Machte dem Naturalienkabinett der Schule ein Geschenk
  4. Winchenbach
    Machte dem Naturalienkabinett der Schule ein Geschenk
Unter-Tertia (U III)
  1. Adler
    Erhielt zu Ostern 1889 eine Prämie aus der Knauertstiftung
Tertia (III)
  1. Leidicke
    Machte dem Naturalienkabinett der Schule ein Geschenk
Unter-Tertia (U III)
  1. Leist
    Erhielt zu Ostern 1889 eine Prämie aus der Knauertstiftung
  2. Rothe II, Alfred
    Erhielt die Zinsen des Rotheschen Legats
  3. Wurl, Georg
    aus Nieder-Görlsdorf; Am Sonntag den 26. Mai 1889 beteiligte sich die ersten Gesangsklasse, der Gesanglehrer Jacob und der Ordinarius der Untertertia Dr. Schneider an dem Begräbnis des Ostern 1889 wegen Krankheit abgemeldeten Untertertianers, welcher im elterlichen Hause seinem Leiden erlegen war.
    Gestorben am
    23.05.1889 in Nieder-Görlsdorf
Ober-Tertia (O III)
  1. Koch
    Machte dem Naturalienkabinett der Schule ein Geschenk
  2. Unruh
    Erhielt zu Ostern 1889 eine Prämie aus der Knauertstiftung
Secunda (II)
  1. Pfotenhauer
    Schenkte dem physikalischen Kabinett der Schule eine Flasche mit Säurelösung
Ober-Secunda (O II)
  1. Falckenberg
    Erhielt zu Ostern 1889 eine Prämie aus der Knauertstiftung
  2. Lehmann
    Erhielt zu Ostern 1889 eine Prämie aus der Knauertstiftung
Prima (I)
  1. Lehmann
    Beteiligte sich an den meteorologischen Beobachtungen
  2. Pachali
    Erhielt zu Ostern 1889 eine Prämie aus der Knauertstiftung
  3. Wagener
    Schenkte dem physikalischen Kabinett der Schule eine Chomsäure-Tauchbatterie von 10 Elementen mit Flüssigkeit. Er beteiligte sich an den meteorologischen Beobachtungen
Abiturienten
  1. Hoppe, Gustav
    aus Schönborn (bei Züllichau); Erwarb Michaelis 1889 das Zeugnis der Reife für Universitätsstudien. 21 1/2 Jahre alt, evangelisch. Vater ist Gutsbesitzer in Schönborn bei Züllichau. 1 Jahr auf dem Gymnasium, früher auf dem Gymnasium in Züllichau. 2 1/2 Jahre in der Prima. Beruf: Theologie
  2. Horn, Wilhelm
    aus Vietz; Das Gymnasium besuchte er 8 Jahre, 2 Jahre in der Prima. Erwarb Ostern 1890 das Zeugnis der Reife für Universitätsstudien. Evangelisch. Vater ist Former in Vietz. Beruf: Bank. Er arbeitete 1892 als Bankeleve in Berlin.
    Geboren am
    12.09.1870 in Vietz
  3. Kastner, Wilhelm
    aus Isinger (bei Pyritz); 21 1/2 Jahre, evangelisch, Vater: Gutsbesitzer daselbst, auf dem Gymn.: 3 1/2 Jahre, in Prima: 3 Jahre, Beruf: Landwirtschaft; Zu Michaelis 1890 entlassen. 1892 studierte er Landwirtschaft.
    Geboren am
    28.04.1868 in Isinger (bei Pyritz)
  4. Moldenhauer, Hans
    aus Cüstrin; Er ging 12 1/2 auf das Gymnasium und wurde zu Michaelis 1890 von selbigem entlassen. 1892 war er Student der Medizin.
    Geboren am
    04.05.1869 in Küstrin
  5. Mächler, Max
    aus Küstrin; Er besuchte das Gymnasium 10 Jahre und wurde zu Ostern 1890 von selbigem entlassen. 1892 war er Student der Theologie in Berlin.
    Geboren am
    12.10.1870 in Küstrin
  6. Mächler, Max
    aus Cüstrin; Erwarb Ostern 1890 das Zeugnis der Reife für Universitätsstudien. 19 1/2 Jahre alt, evangelisch. Vater ist Kaufmann in Cüstrin. 10 Jahre auf dem Gymnasium, 3 Jahre in der Prima. Beruf: Post
  7. Pachali, Heinrich
    aus Kohlow b. Reppen; 17 Jahre, evangelisch, Vater: Pfarrer daselbst, auf dem Gymnasium: 2 1/2 Jahre, in Prima: 2 Jahre, Beruf: Theologie; Entlassen zu Michaelis 1890. Im Jahr 1892 studierte er Theologie.
    Geboren am
    26.10.1873 in Kohlow b. Reppen
  8. Pohlmann, Fritz
    aus Wien; Er besuchte das Gymnasium 9 Jahre und wurde zu Ostern 1890 entlassen. 1892 war er als Bau-Akademiker in Charlottenburg tätig. Er beteiligte sich in diesem Schuljahr an den meteorologischen Beobachtungen. Vater war Eisenbahn-Ingenieur, er war 1890 bereits verstorben.
    Geboren am
    19.12.1871 in Wien
  9. Rieseweber, Emil
    aus Werbig; Erwarb Michaelis 1889 das Zeugnis der Reife für Universitätsstudien. Alter: 20 1/2 Jahre, evangelisch. Vater ist Stationsvorsteher a.D. in Werbig. 4 Jahre auf dem Gymnasium, früher auf dem Gymnasium in Herford. 2 Jahre in der Prima. Beruf: Steuerfach
    Geboren in
    Halberstadt
  10. Wagener, Adolf
    aus Küstrin; 19 Jahre, evangelisch, Vater: Fabrikbesitzer in Küstrin, auf dem Gymn.: 9 1/2 Jahre, in Prima: 2 Jahre, Beruf: Medizin; Entlassung zu Michaelis 1890. Er studierte im Jahr 1892 Medizin.
    Geboren am
    25.11.1871 in Herzershof


Achtung: Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit bzw. Komplettheit der Daten !