Historisches Genossenschaftsregister des Kreis- bzw. Amtsgerichts Küstrin
Genschmarer Darlehnskassenverein, e.G.m.u.H.
Sitz: Genschmar
Reg-Nr.: 6
Datum
Vorgang
Daten
14.01.1895
Eintragung
Statut vom 8. Januar 1895. Gegenstand des Unternehmens ist:
1)die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder eforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks erhalten bleiben.
Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied, indem der Firma für rechtsverbindliche Erklärungen die Unterschriften des Vereinsvorstehers oder seines Stellvertreters und zweier Beisitzer, wobei die Unterschrift des Stellvertreters neben der des Vorstehers als die Unterschrift eines Beisitzers gilt, für andere Erklärungen nur die Unterschrift des Vereinsvorstehers hinzugefügt wird.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Gutsbesitzer Arnold Schröder, Vereinsvorsteher,
2) Bauergutsbesitzer Franz Thimann, Stellvetreter des Vereinsvorstehers,
3) Fleischermeister August Peter, Beisitzer,
4) Doppelbüdner Julius Bölte in Genschmar, Beisitzer,
5) Gutsbesitzer Johannes Wolfram in Wilheminenhof, Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
1)die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder eforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks erhalten bleiben.
Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied, indem der Firma für rechtsverbindliche Erklärungen die Unterschriften des Vereinsvorstehers oder seines Stellvertreters und zweier Beisitzer, wobei die Unterschrift des Stellvertreters neben der des Vorstehers als die Unterschrift eines Beisitzers gilt, für andere Erklärungen nur die Unterschrift des Vereinsvorstehers hinzugefügt wird.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Gutsbesitzer Arnold Schröder, Vereinsvorsteher,
2) Bauergutsbesitzer Franz Thimann, Stellvetreter des Vereinsvorstehers,
3) Fleischermeister August Peter, Beisitzer,
4) Doppelbüdner Julius Bölte in Genschmar, Beisitzer,
5) Gutsbesitzer Johannes Wolfram in Wilheminenhof, Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
25.01.1897
Änderung
An Stelle des Doppelbüdners Julius Bölter und des Fleischermeisters August Peter sind der Gutsbesitzer Erich Schütz und der Gasthofbesitzer Juluis Fehrmann, beide zu Genschmar, als Vorstandmitglieder gewählt worden.
30.03.1899
Änderung
An Stelle des ausgeschiedenen Bauergutsbesitzers Erich Schütz ist der Bauergutsbesitzer Heinrich Künkel zu Genschmar zum Vorstandsmitglieder bestellt.
23.12.1901
Änderung
Der Lehrer Franz Dentzer ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Schmiedemeister Wilhelm Bummert in Genschmar in den Vorstand gewählt.
12.03.1904
Änderung
Der Gutsbesitzer Heinrich Künkel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schneidermeister Richard Schütz in Genschmar in den Vorstand gewählt.
14.12.1908
Änderung
Der Gutsbesitzer Arnold Schröder in Genschmar ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Halbbauergutsbesitzer Karl Schraube ebenda in den Vorstand gewählt.
22.12.1911
Änderung
Der Halbbauergutsbesitzer Karl Schraube in Genschmar ist aus dem Vorstand ausgetreten; an seine Stelle ist der Postagent August Zimmermann in Genschmar in den Vorstand gewählt.
14.08.1914
Änderung
Der Gastwirt Julius Fehrmann ist verstorben; an seine Stelle ist der Gutsbesitzer Karl Frädrich in Genschmar in den Vorstand gewählt.
20.05.1920
Änderung
Karl Frädrich ist aus dem Vorstand ausgeschieden: an seine Stelle ist der Gutsbesitzer Paul Merten in Genschmar in den Vorstand gewählt.
07.04.1923
Änderung
Paul Merten ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist der Gutsbesitzer Heinrich Buche in Genschmar in den Vorstand gewählt.
10.07.1936
Änderung
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Mai 1936 ist die Satzung geändert und in neuer Fassung angenommen. Neue Satzung vom 7. Mai 1936. Die Firma ist gändert und lautet jetzt: Genschmarer Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Genschmar, Kreis Lebus. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung, 4. zur Förderung des Versicherungswesens.
Löschung
(Noch) Keine Daten vorhanden.